Masterstudiengang

Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt

Master-Studiengang
Literaturwissenschaft

Komparatistik • Germanistik • Romanistik • Slavistik
Literaturwissenschaft... Literatur erschließt die Welt, und Literaturwissenschaft – anspruchsvoll, weitausgreifend und vertieft betrieben – erschließt dieses Weltverhältnis. Ihre Methoden und Theorien ermöglichen ein tieferes Verständnis der kulturellen, historischen und sozialen Kontexte, in denen literarische Werke entstehen, wirken und bedeuten.
Lehrende Beteiligte aus vier Instituten arbeiten zusammen in einem Studiengang, um eine interphilologische Ausbildung zu gewährleisten und die vielfältigen Perspektiven und Expertisen der verschiedenen Fachbereiche zu integrieren. Die Kooperation bietet Studierenden innovative und breite Einsichten in das Feld der Literatur.
Studienaufbau Der Studiengang bietet eine Übersicht über verschiedene Literaturen und ermöglicht eine vertiefte Kenntnis von Literatur und Literaturtheorie sowie praktische Qualifikationen zum professionellen Umgang mit Texten. Er erlaubt verschiedene Interessenprofile und die Möglichkeit sich auf Vergleichende Literaturwissenschaft oder eine Philologie zu konzentrieren.
Studieren Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster Hochschulabschluss in einem Studiengang der Literatur- oder Kulturwissenschaften. Bewerben können Sie sich bis zum 31.08.2024.
Der Studiengang verbindet ein vielfältiges Angebot mit einer guten und individuellen Betreuung. Die Studierenden haben engen Kontakt zum wissenschaftlichen Leben der verschiedenen Institute.
Angebote Der Zusammenschluss verschiedener Studiengänge ermöglicht eine breite Palette an Lehrveranstaltungen, die in unterschiedlichen Formaten angeboten werden: Neben klassischen Seminaren und Kolloquien stehen Projektwerkstätten und Übungen, die sich den praktischen, ‚handwerklichen‘ Aspekten literaturwissenschaftlichen Arbeitens widmen; zudem gibt es die Möglichkeit, individuelle Lektüreprojekte zu vereinbaren.
Aktivitäten Neben Workshops, Tagungen und Vorträgen gibt es zahlreiche oft fachübergreifende und z. T. von Studierenden initiierte Veranstaltungen und Aktivitäten, so etwa ein studentisches Mastertutorium, in dessen Rahmen Lesegruppen, Theaterbesuche, Schreibworkshops, Exkursionen u. ä. organisiert werden. Gemeinschaftliche Unternehmungen bilden einen wichtigen Bestandteil des sozialen Lebens des MA-Programms.