Poesie im Zeichen der Negativität: Giacomo Leopardi, Canti Prof. Dr. Robert Fajen Mit Giacomo Leopardis "Canti" beginnt in Italien die moderne Lyrik. In 36 zwischen 1817 und 1838 entstandenen Gedichten konstruiert Leopardi ein literarisches Selbstporträt, das ihn als Dichter immer deutlicher in einem komplexen Geflecht von subjektiver und geschichtsphilosophischer Negativität […]
Tägliche Archive: 26. Mai 2024
Der französische und frankophone Gegenwartsroman "Le Choix Goncourt de l'Allemagne" Prof. Dr. Robert Fajen Mit diesem Seminar, das Literaturkritik, literaturtheoretische Reflexion und literaturwissenschaftliche Analyse miteinander verknüpft, wird das Institut für Romanistik der MLU erstmals am neu ausgerichteten "Choix Goncourt de l'Allemagne" teilnehmen. Gemeinsam wollen wir - vorwiegend in französischer Sprache […]
Koloniale und Postkoloniale Literaturen Prof. Dr. Daniel Weidner Seit der Moderne tragen europäische Literaturen entscheidend zur Imagination und Kritik einer kolonialen Weltordnung bei. Das Seminar setzt sich mit kolonialen, postkolonialen und dekolonialen Schreibweisen auseinander und führt in die zugehörigen Theoriedebatten ein; ein Schwerpunkt wird dabei auf der - umfangreichen, aber […]
Positionen und Arbeitsweisen der Literaturwissenschaft Prof. Dr. Daniel Weidner Dieses Seminar dient als Einführung in den literaturwissenschaftlichen Master. Wir blicken auf Gelerntes zurück, tauschen uns über unser Verständnis von Literatur aus und prüfen gemeinsam unsere Lektüre- und Interpretationspraxis. Wir diskutieren Schreibtechniken, Strategien zur Themenfindung und -disposition und tauschen uns über […]