Memoria und Lethe: Erinnern, Vergessen und Verdrängen im Trauma-Gedächtnis und in Trauma-Narrativen Prof. Dr. Gabriele Lehmann-Carli Anknüpfend an Aleida Assmanns Formen des Vergessens und ihr neues Unbehagen der Erinnerungskultur sowie an Harald Weinrichs Forschungen über mythologische, philosophische und literarische Diskurse über kulturelle Vergessenstechniken geht es im Seminar um Memoria und […]
Allgemein
Literatur als (alternativer) "Universaldiskurs" Prof. Dr. Gabriele Lehmann-Carli In diesem Seminar wird an Fallstudien untersucht, inwiefern Literatur in verschiedenen Zeiten als „Universaldiskurs“ fungieren kann, indem sie u.a. psychologische, existenzielle, religiöse, (geschichts)philosophische, (medizin)ethische, gesellschaftspolitische, historische und ökologische Diskurse aufnimmt, einbettet und verhandelt. Zu analysieren und zu erörtern ist an konkreten Texten […]
Dystopische Weltentwürfe in der Gegenwartsliteratur Dr. Nico Else Kriege, Krisen, Klimawandel – die Welt steht wohl vor ihren größten Herausforderungen und selbst in den demokratischen Industriestaaten von Lateinamerika über die USA bis nach Europa werden nationalpopulistische Parteien stärker, die Abschottung, Überwachung und Meinungsbeschränkungen befürworten. Der Kurs befasst sich mit einer […]
Mythos Prometheus: ein antikes Motiv und seine modernen Variationen Prof. Dr. Elisabeth Décultot Die von Hesiod und Aischylos geschaffene Gestalt des Prometheus weist von vornherein vielfältige Gesichter auf: bei Hesiod ist Prometheus derjenige, der das Verhältnis zwischen Zeus und den Menschen verdirbt; bei Aischylos derjenige, der dieses Verhältnis rettet – […]
Ostdeutsche Literatur? Der Diskurs ‚Ostdeutschland‘ und seine Literatur Prof. Dr. Stephan Pabst Ob es und wenn ja seit wann ‚Ostdeutschland‘ gibt und was das bedeutet, ist so umstritten, wie die Frage, wer zu den ‚Ostdeutschen‘ gehört, gehören will, wer für, über sie oder wer von ihnen sprechen darf und wie. […]
Poesie im Zeichen der Negativität: Giacomo Leopardi, Canti Prof. Dr. Robert Fajen Mit Giacomo Leopardis "Canti" beginnt in Italien die moderne Lyrik. In 36 zwischen 1817 und 1838 entstandenen Gedichten konstruiert Leopardi ein literarisches Selbstporträt, das ihn als Dichter immer deutlicher in einem komplexen Geflecht von subjektiver und geschichtsphilosophischer Negativität […]
Koloniale und Postkoloniale Literaturen Prof. Dr. Daniel Weidner Seit der Moderne tragen europäische Literaturen entscheidend zur Imagination und Kritik einer kolonialen Weltordnung bei. Das Seminar setzt sich mit kolonialen, postkolonialen und dekolonialen Schreibweisen auseinander und führt in die zugehörigen Theoriedebatten ein; ein Schwerpunkt wird dabei auf der - umfangreichen, aber […]
Positionen und Arbeitsweisen der Literaturwissenschaft Prof. Dr. Daniel Weidner Dieses Seminar dient als Einführung in den literaturwissenschaftlichen Master. Wir blicken auf Gelerntes zurück, tauschen uns über unser Verständnis von Literatur aus und prüfen gemeinsam unsere Lektüre- und Interpretationspraxis. Wir diskutieren Schreibtechniken, Strategien zur Themenfindung und -disposition und tauschen uns über […]